|
 |
UWB Technologie - Echtzeit-Ortungslösungen
|
UWB für eine genaue Indoor-Lokalisierung
UWB (Ultra-Wideband) ist eine funkbasierte Kommunikationstechnologie für den Nahbereich zur schnellen und stabilen
Übertragung von Daten für die Indoor- und Outdoor-Positionsbestimmung.
Hohe Präzision, Übertragungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit erlauben die Ortung von mobilen Objekten und Menschen
mit einer Positionsgenauigkeit von unter 10cm. UWB ist durch seine hohe Störfestigkeit äußerst zuverlässig.
Geringe Latenzzeiten mit bis zu wenigen Millisekunden realisieren Echtzeitdaten für eine positionsdaten-basierte industrielle Automatisierung.
 |
 |
 |
 |
|
Tags verfolgen Personen, Produkte, Gabelstapler...
Mithilfe von Pozyx Tags können Sie Personen und Produkte in Echtzeit mit hoher Genauigkeit positionieren und verfolgen.
Die hochmoderne UWB-Technologie liefert präzise Positionsdaten, bis auf 10cm genau. Kombinieren Sie intelligente
und erweiterbare Hardware- und Softwareschnittstellen, um eine neue Welt der Positionsinformationen zu erschließen.
Fangen Sie klein an und arbeiten Sie mit ein paar Prototyping-Tags, um Positionierungsideen schnell zu validieren.
Oder skalieren Sie auf Tausende von Tags für den Einsatz in Unternehmen.
Das Ergebnis?
Die Kraft der Positionierung zur Verbesserung von Fertigungsprozessen, Steigerung der Bedienereffizienz,
Optimierung von Geschäftsabläufen oder Schaffung sicherer Arbeitsumgebungen.
|
 |
|
 |
|
Robuste Anker für die RTLS-Infrastruktur
Pozyx Anker bilden die Basis der RTLS-Infrastruktur. Sie bieten eine robuste UWB-Positionierung sowohl für kleine
als auch großflächige Projekte und skalieren mit den Anforderungen eines wachsenden Projekts, um selbst die
größten permanenten Installationen zu unterstützen, um Tausende von Assets zu verfolgen. Anker sind einfach
zu installieren und für den Einsatz in den härtesten und herausforderndsten Umgebungen in industriellen und
landwirtschaftlichen Innenanwendungen ausgelegt.
Verwenden Sie Anker, die in rauen Umgebungen, Regen oder Sonnenschein getestet wurden. Anker sind in IP20-
oder IP66/67- Versionen erhältlich, um die Leistung unter allen Umständen zu gewährleisten.
Erhalten Sie genaue Informationen mit Unterstützung für zwei Protokolle (TDOA und TWR) und intelligente Pozyx-Algorithmen.
Erhalten Sie außerdem noch mehr Informationen dank integrierter Sensoren für Beschleunigung, Luftdruck und Temperatur.
|
 |
|
 |
|
Entdecken Sie eine unglaubliche Genauigkeit
Das Pozyx Gateway ist das schlagende Herz Ihres Echtzeit-Ortungssystems. Es verarbeitet alle Informationen aus
Ankern und Tags und gibt Ihnen Zugriff zu Echtzeit- und historischen Daten, um intelligente Erkenntnisse zu gewinnen,
die Ihr Unternehmen verbessern.
Es wird mit einer Web-App geliefert, mit der Sie Ihr System einfach einrichten, planen und konfigurieren können.
Die Pozyx Positioning Engine übersetzt die Informationen aus Anker und Tags in supergenaue Echtzeit-Positionsdaten.
Die Engine unterstützt nahtlos verschiedene Protokolle: sowohl TWR (Two Way Ranging) und TDOA (Time Difference of Arrival)
sorgen für maximale Flexibilität.
|
 |
|
 |
Beispiel: Verbesserte Lagereffizienz
Lagerstandorte gehören zu den anspruchsvollsten Umgebungen für den Einsatz von Ortungssystemen. Sie sind aufgrund ihrer
enormen Größen von Natur aus komplex und aufgrund der Anzahl von Prozessen, die sie steuern, anspruchsvoll.
Pozyx bietet Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und fehlerfreie Integrationsfähigkeiten, um Lageranwendungen mit wichtigen
Echtzeit-Asset- und Personen-Tracking-Daten zu versorgen, die Einblicke in den Prozessablauf schaffen und ihn optimieren.
Video: Nachfülllinie
Dieses Video erklärt die Integration der genauen Positionierung von Pozyx in die Nachfülllinie.
Beispiel: Triggerbasierte Geschäftslogik
Auslöser sind definiert, um ein Ereignis zu starten, wenn eine dieser Aktivitäten oder eine Kombination davon eintritt.
Die Trigger werden von Assets aus gestartet, z.B. wenn ein markiertes Asset in eine bestimmte Zone eintritt, diese verlässt oder
in einer bestimmten Zone verbleibt. Die generierten Ereignisse können als Alarme (Push-Nachrichten, E-Mails, Warnleuchten),
als Aktionen (Notstopp, Geräte ausschalten) oder als Echtzeit-Eingabe für die Prozessautomatisierung definiert werden.
 |
|
Standortbasierte Trigger (Auslöser)
Die Trigger-Funktion ermöglicht das Starten automatischer Aktionen beim Auftreten von Ereignissen.
Die Logik hinter Triggerdefinitionen generiert diese Aktionen oder Warnungen ...
· wenn eine Person, ein Fahrzeug oder eine Palette einen Raum betritt.
· wenn sich zu viele Personen, Fahrzeuge oder Produkte in einer Zone befinden.
· wenn etwas oder jemand einen vordefinierten Geofence betritt oder verlässt.
· wenn ein Pufferplatz oder Bedienerpult 1 Stunde lang leer bleibt.
· wenn sich ein Fahrzeug / eine Palette eine Woche lang nicht bewegt hat.
|
 |
|
Video: Trigger
Dieses Video beschreibt das Starten automatischer Aktionen beim Auftreten von Ereignissen.
Sie haben Ideen ? Sie haben Fragen ? Wir freuen uns auf Ihren Anruf !
|
|  |